Die Corona-Pandemie verschärft die Situation für Frauen, die Opfer von häuslicher Gewalt sind. Da ist sich Christa Mansky sicher. Dennoch kommen beim Frauen-Notruf Wetterau derzeit weniger Hilferufe an als üblich.
Schläge, Tritte, eine Ohrfeige. Aber auch Vergewaltigung und die Kontrolle auf Schritt und Tritt: Häusliche Gewalt hat viele Formen. Und sie nimmt zu. “Durch die Corona-Pandemie verschärft sich die Situation”, sagt Christa Mansky. Die Leiterin des Frauen-Notrufs Wetterau berät und hilft seit vielen Jahren Frauen, die Opfer von Gewalt sind.
“Die aktuellen Maßnahmen und Einschränkungen sorgen dafür, dass der Misshandler noch mehr Kontrolle bekommt”, sagt Mansky. “Familien und Lebenspartner verbringen gerade viel Zeit gemeinsam zu Hause.” Die Frauen seien damit beschäftigt, alles dafür zu tun, dass die Situation nicht eskaliere. “Ihnen bleibt keine Möglichkeit, Luft zu holen.” Oder Hilfe. “Derzeit bekommen wir in der Beratungsstelle eher weniger Anrufe.” Der Rückgang sei hessenweit spürbar.
Es gebe in der aktuellen Zeit generell mehr Potenzial für Eskalationen. “Die Situation zu Hause ist für viele neu”, sagt Mansky. “Der Druck steigt, und manchmal liegen die Nerven blank.” Das führe nicht automatisch zu Gewalt, “aber dort, wo sowieso schon Probleme sind, ist die Gefahr größer, dass es eskaliert.” Man müsse zwischen Grenzüberschreitungen und häuslicher Gewalt unterscheiden. “Häusliche Gewalt wird meist systematisch ausgeführt.” Körperliche Gewalt sei nur ein Aspekt. Hinzu komme sexualisierte, psychische oder auch soziale Gewalt, indem das Opfer etwa vom Umfeld isoliert werde.
Häusliche Gewalt in der Wetterau: Frauen-Notruf berät telefonisch oder per gesichertem Chat
“Familie, Freunde und Nachbarn sollten jetzt noch wachsamer sein als sonst”, sagt Mansky. “Betroffene brauchen Unterstützung von außen. Das ist ganz wichtig.” Alleine würden sie es oft nicht schaffen, sich Hilfe zu holen. Viele Frauen würden das Problem herunterspielen. “Sie denken, dass es andere noch viel schlimmer trifft.” Doch Mansky appelliert, jede Situation ernst zu nehmen. “Die Frau hat keine Kontrolle über die Lage.” Die häusliche Gewalt könne immer neue Dimensionen annehmen. “Und selbst wenn sich Frauen trennen, bleibt die Gefahr bestehen. Deshalb: Suchen Sie sich Hilfe bei Beratungsstellen oder der Polizei.”
Die Mitarbeiterinnen des Frauen-Notrufs sind aktuell telefonisch oder per gesichertem Chat erreichbar. “Wir beraten immer individuell, der Situation entsprechend”, sagt Mansky. Sind Kinder im Haus? Gibt es einen Ort, wo die Frau hinkann? Gemeinsam werde ein Schutzkonzept erarbeitet. Eine Möglichkeit sei, Schutz in einem Frauenhaus zu suchen. Die seien aber stark ausgelastet. Das Friedberger Frauenhauses hat seine Kapazitäten kurzfristig sogar erhöht, um auf die gestiegene Nachfrage zu reagieren.
Häusliche Gewalt und Corona: Machtverhältnis spielt große Rolle
Nach Informationen des Frauen-Notrufs starben bereits vor Corona in Deutschland jede Woche drei Frauen durch die Gewalt ihres Partners oder Ex-Partners. Jede vierte Frau erfahre im Laufe ihres Lebens Gewalt durch einen Lebenspartner. Doch warum werden gerade Frauen so oft zu Opfern? “Die Gesellschaft ist noch immer patriarchal geprägt”, sagt Mansky. Das bedinge die Meinung, dass Männer eine Verfügungsgewalt über Frauen hätten. “Die Täter suchen sich ein schwächeres Opfer, um Druck abzulassen.” Häusliche Gewalt gebe es aber auch unter gleichgeschlechtlichen Paaren. “Das Machtverhältnis spielt eine große Rolle.”
Gewalt werde unabhängig von Bildung, Einkommen oder Migrationshintergrund ausgeübt. “Häusliche Gewalt ist kein Randphänomen”, sagt Mansky. Die Täter seien meist freundliche und zuvorkommende Nachbarn, Kollegen oder Chefs. “Ihnen traut man nicht zu, dass sie Frauen und Kinder quälen und misshandeln – natürlich immer nur hinter der verschlossenen Wohnungstür.” Das sei kein privates, sondern ein gesellschaftliches Problem. “Häusliche Gewalt ist und bleibt eine Straftat. Das wird leider oft vergessen.”
Häusliche Gewalt in der Wetterau: Täter überwiegend männlich
In der Wetterau wurden 2019 laut Polizei insgesamt 392 Fälle häuslicher Gewalt registriert. Es gab 328 Tatverdächtige. Davon waren 270 männlich und 58 weiblich. “Die Aufklärungsquote in diesem Bereich beträgt nahezu 100 Prozent”, sagt Polizei-Pressesprecher Tobias Kremp. Es sei aber zu beachten, dass unter den Begriff “häusliche Gewalt” verschiedene Straftatbestände fallen. Der Begriff umfasse jegliche Form, auch die Androhung, von körperlicher oder seelischer Gewalt im nahen familiären Bereich. Ob es derzeit mehr Fälle häuslicher Gewalt gebe, könne man momentan nicht sagen. “Wir beobachten diesen Bereich natürlich genau.” Neben den Geschädigten selbst würden auch Nachbarn, Freunde oder gute Bekannte sowie Verwandte relevante Vorkommnisse melden. Für Christa Mansky braucht es eine tiefgreifende strukturelle Veränderung, um die Situation zu verbessern. Dabei sei in erster Linie politischer Wille und Handeln gefragt. “Zum Beispiel durch eine grundlegende Bewusstseinsbildung in der Gesellschaft und die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern.”
Der Frauen-Notruf Wetterau ist erreichbar unter Tel. 0 60 43/44 71. Auf der Internetseite www.frauennotruf-wetterau.de gibt es eine Online-Beratung.
Die Erfahrungen des Frauen-Notrufs zeigen: Häusliche Gewalt wird unabhängig von Bildung, Einkommen oder Migrationshintergrund ausgeübt. Die psychischen und zum Teil körperlichen Folgen der Misshandlung bleiben ein Leben lang. FOTOS: DPA/PV
© DPA Deutsche Presseagentur
Wetterauer Zeitung, 04.05.2020